Schulleben
Unsere Schule im Überblick
Unsere Philosophie
Wir möchten, dass unsere Schüler mit Freude zur Schule kommen. Folgende Leitgedanken sind uns eine Herzensangelegenheit:
- Lernen in altersgemischten Gruppen durch jahrgangsübergreifende Projekte
- Förderung der Lesekompetenz (Lesemütter, ANTOLIN, Bücherei, Lesemorgen, Autorenlesungen…)
- Gemeinsame Aktionen mit den Patenklassen (feste Patenzeit im Stundenplan, gemeinsame Ausflüge, Hilfe im Schulalltag,…)
- Bewegte Schule (Bewegungspausen im Unterricht, Projekt „Move it“, „Rope Skipping“,…)
- Einsatz der digitalen Medien (Arbeit mit dem Medienkompass, Nutzung von Whiteboards, Laptops, Tablets,…)
- Individuelle Förderung durch den Einsatz von schülereigenen Arbeitsplänen, Materialien, Leistungsnachweisen,…
- Respektvoller Umgang miteinander (Belohnungssystem nach Jürgen Berger, STOPP-Regel, Einhaltung der schulinternen Hausordnung,…)
- Kooperation mit externen Institutionen (Kindergarten, Vorschul-AG, Polizei, Feuerwehr, weiterführende Schulen, Jugendamt, Schulpsychologischer Dienst, Fahrschule Achenbach, AOK, DRK, ZiGsch, Rhein-Zeitung, AWB, Landesprojekt: Jedem Kind seine Kunst und viele mehr
GEMEINSAM STARK
Unsere Klassensprecher
Von Klasse 1 bis 4.
Koalaklasse: Henrik und Mia

Tigerklasse: Lio und Mia

Elefantenklasse: Lenny und Elisa

Piratenklasse "A": Klara und Leo

Piratenklasse "B": Taylor und Sara




Schule bedeutet bei uns:
Gemeinsam lachen
Immer wieder hört man Kinder lachen, wenn man durch die Flure unsererSchule geht. Mit Humor und Witz lernen wir leichter und leben wir besserzusammen. Die Kinder bringen uns mit ihrem Charme und ihren Witzen oftzum Lachen. Oder, was meinen Sie, wenn Sie diesen Kinderausspruchhören: Du bist noch verliebt, aber du bist doch schon verhochzeitet!Deutlich wird dieses besonders auch beim Zirkusprojekt oder auf denWitzeseiten der Schülerzeitung.
Gemeinsam lernen
Angelehnt an unsere Schulphilosophie „gemeinsam stark“ schreiben wir das gemeinsame Lernen an unserer Schule besonders groß. Durch die regelmäßige Patenzeit oder das jahrgangsübergreifende Lernen erwerben die Kinder nicht nur fachliche sondern hauptsächlich auch wichtige soziale Kompetenzen. Alle werden dabei mit ihren eigenen Fähigkeiten und Begabungen angenommen und respektiert. Kinder stecken voller Mut, Neugier und Toleranz – tolle Eigenschaften, die uns Erwachsenen im Alter manchmal verloren gehen. Gut, dass auch wir gemeinsam mit und von den Kindern lernen können, die Welt erneut mit Kinderaugen zu entdeckenund zu verstehen.
Gemeinsam singen
Gerne singen wir mit unseren Klassen Lieder, oft auch unterstützt durch Bewegungen.In jedem Schuljahr fahren die Kinder der Klassen 3 und 4 zum Konzert derPhilharmonie Südwestfalen, bei dem das Publikum tatkräftig mitwirkenkann.Im Rahmen verschiedener Musicals singen die Kinder begeistert sowohl imChor als auch solistisch. So werden bei Schulfesten, Gottesdiensten, Feiern oder anderen AnlässenMusicals geprobt, wie zum Beispiel während der Zirkuswoche oder für denWeihnachtsgottesdienst.Manchmal laden wir Liedermacher ein und erfreuen uns an einem(Mitmach)Konzert.
Gemeinsam unterwegs sein
An unserer Schule sind wir gerne und oft gemeinsam unterwegs. Spannende Ausflüge zu Burgen, in den Zoo, in Büchereien oder zu Konzerten stehen ebenso auf unserem Stundenplan, wie die Abschlussklassenfahrt, auf die sich die Kinder der Klassen 3 und 4 jedes Jahr freuen können. Diese und weitere außerschulische Aktivitäten stärkenauf eine ganz besondere Art und Weise das Gemeinschaftsgefühl, bieten viel Raum für soziales Lernen und vernetzen unterrichtliche Inhalte stark mit aktiven Erlebnissen.
Sie wollen mehr über unsere Arbeit erfahren?
Kein Problem. Kontaktieren Sie uns!
